Europäische Kulturgeschichte
Das lange 19. Jahrhundert III
Kursnummer | T201A121 |
Beginn |
Donnerstag, 02.03.2023, 09:30 - 12:00 Uhr
|
Kursgebühr | 124,00 € inkl. 4,00 € Materialgebühr 15,00 € pro Termin |
Dauer | 10 Termine (30 Unterrichtseinheiten) |
Details zur Dauer | Kein Kurs am 30. März und 25. Mai 2023 |
Außenstelle | Heilbronn |
Kursleitung |
Sarah Epping
Dr. Matthias Schwarzer Dr. Peter Lucke Dr. Cäcilia Henrichs Dr. Martina Kitzing-Bretz |
Kursort | vhs, Deutschhof, Kirchbrunnenstr. 12 |
Geschichte: Kulturkampf und Imperialismus
(2. und 9. März 2023)Die beiden einordnenden Geschichtstermine behandeln das Deutsche Reich – von der Gründung dieses Staatenbundes bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Sowohl innenpolitische Entwicklungen, wie die Einführung der Sozialversicherung und der Kulturkampf, als auch außenpolitische Themen, wie die europäische Bündnispolitik und der Imperialismus, werden dabei in den Blick genommen.
Sarah Epping
Philosophie: Nietzsche und Schopenhauer
(16. und 23. März 2023)Die Philosophie des 19. Jahrhunderts ist vor allem in ihrer zweiten Hälfte vom Historismus und Positivismus geprägt. Beide Richtungen sind Ausprägungen des aufklärerischen Fortschrittsdenkens und wirken bis heute nach. Vor allem Schopenhauer und Nietzsche wenden sich in Deutschland kulturkritisch bis kulturpessimistisch gegen diese Tendenzen, die ihnen zu oberflächlich und dem menschlichen Wesen unangemessen erscheinen. Auf dem Hintergrund des damaligen Zeitgeistes werden die Ansätze der beiden Philosophen dargestellt und diskutiert.
Dr. Peter Lucke
Literatur: Naturalismus und Expressionismus
(20. und 27. April 2023)Die erste der Literatursitzungen beschäftigt sich zunächst mit dem Naturalismus und deren Vorstellung der Naturnachahmung nach Arnol Holz. Hierzu werden einige Dramen untersucht, u. a. von Gerhart Hauptmann, Henrik Ibsen und Frank Wedekind. Diese Sitzung nimmt außerdem die Wiener Moderne in den Blick mit Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Frank Wedekind. Es wird dargestellt, welche Rolle die Frauenfrage und Freuds Psychologie in deren Werk spielt und die Literaturkritik der Zeit beleuchtet. Die zweite Sitzung ist dem Expressionismus und zuvorderst der Lyrik, u. a. von Else-Lasker-Schüler, gewidmet. Das Großstadtthema dieser Zeit wird anhand von Werken von Alfred Döblin, Oskar Maria und Erich Kästner behandelt.
Dr. Cäcilia Henrichs
Kunstgeschichte: Impressionismus und Expressionismus
(4. und 11. Mai 2023)Mit ihrer Darstellung des Atmosphärischen malen Impressionisten wie Claude Monet das Moderne Leben in seiner flüchtigen Erscheinung. Die Kunstbewegung des Jugendstils neigt zum Dekorativen und umfasst nahezu alle Bereiche künstlerischen Schaffens. Unter den Malern sei hier Gustav Klimt genannt. In Ablehnung des Naturalismus des 19. Jh. verfolgt der Expressionismus, z. B. von Wassily Kandinsky, eine subjektive Sicht auf das Naturvorbild und nutzt so Farbe als Ausdrucksträger von Emotion. Die Ruhe nach diesem „Farbsturm“ schafft der sich anschließende Kubismus (Pablo Picasso), indem er Motive in kubische Elemente zertrümmert, Gegenstände aus verschiedenen Perspektiven zugleich zeichnet und sich auf eine Farbigkeit aus Grau und Braun beschränkt.
Dr. Martina Kitzing-Bretz
Musikgeschichte
(15. und 22. Juni 2023)Richard Wagner führte Anfang der 1870er Jahre in seinen letzten Opern die traditionelle Tonalität an ihre Grenzen. Für manche Komponisten war dieser Weg unumkehrbar – so für Gustav Mahler, dem spätere Generationen den Titel „Zeitgenosse der Zukunft“ gaben, da er mit seinen zehn Symphonien bis 1910 das 20. Jahrhundert einläutete. Igor Strawinskys Ballettmusik „Le sacre du printemps“ schloss 1913 diese Entwicklung zur Schaffung neuer Klangwelten ab. Der zwischenzeitlich entwickelte Impressionismus französischer Couleur, die Wiener Operettenkunst und der italienische Verismo waren vielleicht ein notwendiges Ausgleichsrefugium des kulturellen Psychohaushaltes Europas. Danach war musikalisch alles möglich.
Dr. Matthias Schwarzer
Änderungen vorbehalten.
Datum
02.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
09.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
16.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
23.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
20.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
27.04.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
04.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
11.05.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
15.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
22.06.2023
Uhrzeit
09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn