vhs.Frauenakademie am Montagnachmittag
Kursnummer | T100A200 |
Beginn |
Montag, 13.03.2023, 14:00 - 16:30 Uhr
|
Kursgebühr | 173,00 € inkl. 5,00 € Materialgebühr Ermäßigung auf Anfrage möglich |
Dauer | 14 Termine (42 Unterrichtseinheiten) |
Details zur Dauer | Kein Kurs am 3. April 2023 |
Außenstelle | Heilbronn |
Kursleitung |
Ellen Keifer
Heinrich Leutenberger Janina Stolz Christoph Mössinger Anno Knüttgen Martin Happel Dr. Cäcilia Henrichs Dr. Heinke Fabritius Sarah Epping Dr. Martina Kitzing-Bretz Laura Seider |
Kursort | vhs, Deutschhof, Kirchbrunnenstr. 12 |
Wissensdurstig? An den 14 Terminen der Frauenakademie erfahren Sie mehr über ausgewählte Themen unterschiedlicher Bereiche wie Literatur, Kunstgeschichte oder Philosophie. Dadurch, dass die Semester nicht aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich. Ihre Wünsche an das wechselnde Angebot werden nach Möglichkeit berücksichtigt. So werden z. B. aufgrund der Rückmeldung der bisherigen Teilnehmerinnen zwar weiterhin überwiegend weibliche Dozentinnen eingesetzt, aber nicht notwendigerweise ausschließlich.
Wir befinden uns in einer Zeitenwende. Das Wachstumszeitalter ist vorbei, das Postwachstumszeitalter beginnt. Wie aber
- kann Wachstumsunabhängigkeit erreicht werden?
- können Wohlstand und Stabilität ohne Wachstum gesichert werden?
- kann der ökologische Entlastungseffekt für Klima- und Artenschutz genutzt werden?
Neben der Vorstellung und Diskussion von Theorien des Postwachstumsansatzes sollen Initiativen und Praxisbeispiele zur Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation vorgestellt werden.
Ronald Arnold und Ellen Keifer
Die eigene Ernährung kann vieles sein: Vom uniformen und globalisierten Fast Food über genussvolles Essen mit Partner:innen oder Freund:innen bis zum bewusten Einkauf nachhaltig erzeugter Lebensmittel und deren Zubereitung. Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, welches die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. Unter dem Motto gut-sauber-fair soll mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung gesichert (und verändert) werden. Wie das für jede und jeden aussehen kann, soll gemeinsam herausgefunden werden.
Heinrich Leutenberger
Schon zu Lebzeiten war William Shakespeare so populär, dass seine Stücke auch in Deutschland aufgeführt wurden. Mit der posthumen Veröffentlichung seines Gesamtwerkes und der literaturkritischen Auseinandersetzung damit erlangte er die Bekanntheit, die ihn unsterblich machte. Während der Herrschaft Königin Elizabeths I. entwickelte sich das "neue Medium" des Theaters als Massenspektakel zum Zentrum des öffentlichen Lebens. Nach einem kurzen Abriss des gesellschaftlichen, kirchlichen, politischen und philosophischen Wandels, der das England der Renaissance prägte, behandelt das Seminar die Besonderheiten dieses Elizabethanischen Theaters. Anhand von Auszügen aus "Ein Sommernachtstraum", "Macbeth" und einem Sonett versuchen wir zu verstehen, was Shakespeares Werk so außergewöhnlich macht.
Janina Stolz
Welche Baumarten haben wir in der Stadt? Warum brauchen wir städtisches Grün? Mit diesen beiden Fragen im Fokus zeigt Ihnen der Dozent Heilbronn aus dem Blick eines Baumpflegers. Sie starten an der Volkshochschule Richtung Soleo, gehen zur Eishalle und laufen über das BUGA-Gelände an der Experimenta vorbei zurück.
Christoph Mössinger
Anno Knüttgen
Ein geologischer Zeitraum prägt Heilbronn und sein Umland
Wüsten, Meer und Sumpflandschaften: Heilbronn mit seinem Umland hat das alles erlebt. Zeugnis dieser Zeiten geben uns die zu Stein gewordenen Ablagerungen: Heilbronner Salz, Talheimer Muschelkalk, Schilfsandstein vom Jägerhaus, Weinlagen im Gipskeuper. Dieser Vortrag erklärt aber nicht nur die heutige regionale Landschaftsform, sondern erschließt auch geologische Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten weltweit.
Martin Happel
Anlässlich des 125. Todestages des Autors Lewis Carrol nehmen wir sein bekanntestes Werk, "Alice im Wunderland", unter die Lupe. Wir folgen gemeinsam mit Alice dem Hasen in seinen Bau und begegnen allerhand skurrilen Figuren. Diese werden in den Zeitzusammenhang gesetzt und damit erklärt.
Dr. Cäcilia Henrichs
Wenn von der Bukowina die Rede ist, denken wir vielleicht an Czernowitz oder an die Gedichte von Rose Ausländer und Paul Celan. Doch es gibt viel mehr: in Bildern und Texten führt diese Veranstaltung die wechselvolle und beeindruckende Geschichte einer mitteleuropäischen Region vor Augen.
Dr. Heinke Fabritius
Gefördert aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM)
Einblicke und Abgründe in Arthur Schnitzlers Reigen
Arthur Schnitzlers Reigen (1903) ist das wohl skandalträchtigste Drama der Wiener Moderne. In den zehn aufeinander aufbauenden Dialogen geht es immer wieder um die Vor- und Nachverhandlung sexueller Vereinigung. Dabei eröffnen sich seelische Abgründe, die uns einen Einblick in die gesellschaftlichen Spannungsfelder der Jahrhundertwende gewähren.
Ingrid Friederich
Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag. Bekannt durch viele Werke und Zitate, die es in die Popkultur geschafft haben, werfen wir gemeinsam einen Blick auf seine unbekanntere Seite und seinen prägenden Einfluss auf andere Künstler*innen.
Dr. Cäcilia Henrichs
Während des 1. Weltkrieges reisten Deutsche in den Nahen Osten, um dort die Muslime durch die Entfesselung eines Heiligen Krieges gegen Briten und Franzosen aufzuhetzen. Der Erfolg dieser Strategie war eher bescheiden, die Auswirkungen aber umso nachhaltiger. Besonders im Fokus steht die Expedition des Major Klein in den Irak.
Sarah Epping
(Anlässlich der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart)
Grobkörnigkeit und Tiefenschärfe zeichnen die Fotografie von Cindy Sherman aus. Inhaltlich sind es Selbstinszenierungen, verkleidete Rollenbilder, die klischeehaften Filmszenen und Frauenrollen nachempfunden sind. Ihre Gesten sind theatralisch und überstilisiert, sie selbst wirkt wie eingefroren in einer kulissenhaften Umwelt. Mit der seit 1977 entstandenen Reihe der Untitled Film Stills wurde die Künstlerin weltberühmt.
Dr. Martina Kitzing-Bretz
(Anlässlich der Ausstellung im Kunsthaus Zürich)
"Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind", notierte Käthe Kollwitz (1867-1945) 1922 in ihr Tagebuch. In zahlreichen Bekenntnissen wie diesem hat sich die Künstlerin zu sozialen Zuständen ihrer Zeit geäußert. Sie hielt sie in ihren Plastiken, Grafiken und Zeichnungen fest.
Einmalig ist ihr künstlerisches Werk auch mit den Darstellungen politischer Kämpfe der Arbeiterklasse wie dem Weberaufstand. Überzeugt vom Unsinn des Krieges, setzte sich die Künstlerin mit Werken wie der seit 1994 in der Gedenkstätte Neue Wache unter den Linden in Berlin aufgestellten Pietà für Frieden ein.
Die in Berlin lebende Künstlerin Käthe Kollwitz wurde zusammen mit dem Bildhauer Ernst Barlach in den Vorstand der Berliner Sezession gewählt. Sie bildete als erstes weibliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste eine Ausnahmeerscheinung.
Dr. Martina Kitzing-Bretz
Der Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Michael Tomasello stellt in seiner Naturgeschichte der menschlichen Moral eine mögliche Entstehung menschlicher Moralvorstellungen vor und setzt den Homo sapiens als kooperatives Tier anderen Spezies gegenüber. Was wäre der Mensch ohne Moral und wie stünde es um die Welt?
Laura Seider
Änderungen vorbehalten.
Das Ende des Wachstums - Anders wirtschaften ist möglich
(13. März 2023)Wir befinden uns in einer Zeitenwende. Das Wachstumszeitalter ist vorbei, das Postwachstumszeitalter beginnt. Wie aber
- kann Wachstumsunabhängigkeit erreicht werden?
- können Wohlstand und Stabilität ohne Wachstum gesichert werden?
- kann der ökologische Entlastungseffekt für Klima- und Artenschutz genutzt werden?
Neben der Vorstellung und Diskussion von Theorien des Postwachstumsansatzes sollen Initiativen und Praxisbeispiele zur Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation vorgestellt werden.
Ronald Arnold und Ellen Keifer
Slow Food - zwischen bio, vegan und nachhaltigem Essen
(20. März 2023)Die eigene Ernährung kann vieles sein: Vom uniformen und globalisierten Fast Food über genussvolles Essen mit Partner:innen oder Freund:innen bis zum bewusten Einkauf nachhaltig erzeugter Lebensmittel und deren Zubereitung. Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, welches die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. Unter dem Motto gut-sauber-fair soll mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung gesichert (und verändert) werden. Wie das für jede und jeden aussehen kann, soll gemeinsam herausgefunden werden.
Heinrich Leutenberger
William Shakespeare - Der unsterbliche Dichter
(27. März 2023)Schon zu Lebzeiten war William Shakespeare so populär, dass seine Stücke auch in Deutschland aufgeführt wurden. Mit der posthumen Veröffentlichung seines Gesamtwerkes und der literaturkritischen Auseinandersetzung damit erlangte er die Bekanntheit, die ihn unsterblich machte. Während der Herrschaft Königin Elizabeths I. entwickelte sich das "neue Medium" des Theaters als Massenspektakel zum Zentrum des öffentlichen Lebens. Nach einem kurzen Abriss des gesellschaftlichen, kirchlichen, politischen und philosophischen Wandels, der das England der Renaissance prägte, behandelt das Seminar die Besonderheiten dieses Elizabethanischen Theaters. Anhand von Auszügen aus "Ein Sommernachtstraum", "Macbeth" und einem Sonett versuchen wir zu verstehen, was Shakespeares Werk so außergewöhnlich macht.
Janina Stolz
Mit dem Baumpfleger unterwegs
(17. April 2023)Welche Baumarten haben wir in der Stadt? Warum brauchen wir städtisches Grün? Mit diesen beiden Fragen im Fokus zeigt Ihnen der Dozent Heilbronn aus dem Blick eines Baumpflegers. Sie starten an der Volkshochschule Richtung Soleo, gehen zur Eishalle und laufen über das BUGA-Gelände an der Experimenta vorbei zurück.
Christoph Mössinger
Besuch des Heilbronner SWR-Studios
(24. April 2023)Anno Knüttgen
Die Trias
(8. Mai 2023)Ein geologischer Zeitraum prägt Heilbronn und sein Umland
Wüsten, Meer und Sumpflandschaften: Heilbronn mit seinem Umland hat das alles erlebt. Zeugnis dieser Zeiten geben uns die zu Stein gewordenen Ablagerungen: Heilbronner Salz, Talheimer Muschelkalk, Schilfsandstein vom Jägerhaus, Weinlagen im Gipskeuper. Dieser Vortrag erklärt aber nicht nur die heutige regionale Landschaftsform, sondern erschließt auch geologische Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten weltweit.
Martin Happel
Alice im Wunderland
(15. Mai 2023)Anlässlich des 125. Todestages des Autors Lewis Carrol nehmen wir sein bekanntestes Werk, "Alice im Wunderland", unter die Lupe. Wir folgen gemeinsam mit Alice dem Hasen in seinen Bau und begegnen allerhand skurrilen Figuren. Diese werden in den Zeitzusammenhang gesetzt und damit erklärt.
Dr. Cäcilia Henrichs
Reihe "NETZWERK OST-WEST" - Unbekannte Bukowina
(22. Mai 2023)Wenn von der Bukowina die Rede ist, denken wir vielleicht an Czernowitz oder an die Gedichte von Rose Ausländer und Paul Celan. Doch es gibt viel mehr: in Bildern und Texten führt diese Veranstaltung die wechselvolle und beeindruckende Geschichte einer mitteleuropäischen Region vor Augen.
Dr. Heinke Fabritius
Gefördert aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM)
"Wenn ich nur überzeugt wäre, daß du mich liebst."
(12. Juni 2023)Einblicke und Abgründe in Arthur Schnitzlers Reigen
Arthur Schnitzlers Reigen (1903) ist das wohl skandalträchtigste Drama der Wiener Moderne. In den zehn aufeinander aufbauenden Dialogen geht es immer wieder um die Vor- und Nachverhandlung sexueller Vereinigung. Dabei eröffnen sich seelische Abgründe, die uns einen Einblick in die gesellschaftlichen Spannungsfelder der Jahrhundertwende gewähren.
Ingrid Friederich
Picasso
(19. Juni 2023)Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag. Bekannt durch viele Werke und Zitate, die es in die Popkultur geschafft haben, werfen wir gemeinsam einen Blick auf seine unbekanntere Seite und seinen prägenden Einfluss auf andere Künstler*innen.
Dr. Cäcilia Henrichs
Spionage für den Kaiser - Deutsche im Nahen Osten während des 1. Weltkrieges
(26. Juni 2023)Während des 1. Weltkrieges reisten Deutsche in den Nahen Osten, um dort die Muslime durch die Entfesselung eines Heiligen Krieges gegen Briten und Franzosen aufzuhetzen. Der Erfolg dieser Strategie war eher bescheiden, die Auswirkungen aber umso nachhaltiger. Besonders im Fokus steht die Expedition des Major Klein in den Irak.
Sarah Epping
Cindy Sherman: Wandelbarkeit von Identität
(3. Juli 2023)(Anlässlich der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart)
Grobkörnigkeit und Tiefenschärfe zeichnen die Fotografie von Cindy Sherman aus. Inhaltlich sind es Selbstinszenierungen, verkleidete Rollenbilder, die klischeehaften Filmszenen und Frauenrollen nachempfunden sind. Ihre Gesten sind theatralisch und überstilisiert, sie selbst wirkt wie eingefroren in einer kulissenhaften Umwelt. Mit der seit 1977 entstandenen Reihe der Untitled Film Stills wurde die Künstlerin weltberühmt.
Dr. Martina Kitzing-Bretz
Käthe Kollwitz - Für Frieden und Freiheit
(10. Juli 2023)(Anlässlich der Ausstellung im Kunsthaus Zürich)
"Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind", notierte Käthe Kollwitz (1867-1945) 1922 in ihr Tagebuch. In zahlreichen Bekenntnissen wie diesem hat sich die Künstlerin zu sozialen Zuständen ihrer Zeit geäußert. Sie hielt sie in ihren Plastiken, Grafiken und Zeichnungen fest.
Einmalig ist ihr künstlerisches Werk auch mit den Darstellungen politischer Kämpfe der Arbeiterklasse wie dem Weberaufstand. Überzeugt vom Unsinn des Krieges, setzte sich die Künstlerin mit Werken wie der seit 1994 in der Gedenkstätte Neue Wache unter den Linden in Berlin aufgestellten Pietà für Frieden ein.
Die in Berlin lebende Künstlerin Käthe Kollwitz wurde zusammen mit dem Bildhauer Ernst Barlach in den Vorstand der Berliner Sezession gewählt. Sie bildete als erstes weibliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste eine Ausnahmeerscheinung.
Dr. Martina Kitzing-Bretz
Ein Einblick in die Ursprünge menschlicher Moral
(17. Juli 2023)Der Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Michael Tomasello stellt in seiner Naturgeschichte der menschlichen Moral eine mögliche Entstehung menschlicher Moralvorstellungen vor und setzt den Homo sapiens als kooperatives Tier anderen Spezies gegenüber. Was wäre der Mensch ohne Moral und wie stünde es um die Welt?
Laura Seider
Änderungen vorbehalten.
Datum
13.03.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
20.03.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
27.03.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
17.04.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
08.05.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
15.05.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
22.05.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
12.06.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
19.06.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
26.06.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
03.07.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
10.07.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn
Datum
17.07.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn